A little party never killed our Abi

Am 28. März 2025 verabschiedeten sich 53 Schülerinnen und Schüler in einer glanzvollen Gala mit ihrem Abitur von unserer Schule. Unter dem Abimotto „A little party never killed our Abi“ gab es Unterhaltsames, Nachdenkliches und jede Menge Lustiges auf der Bühne zu sehen und zu hören.

Unser Schulleiter Herr Jacoby mahnte in seiner Ansprache gesellschaftliches Engagement an: „Wir erleben derzeit Angriffe auf die Wissenschaft, auf unsere Demokratie und auf unser Wertesystem mithilfe massenhafter Desinformation. Lügen und Falschnachrichten werden so oft wiederholt, dass sie bei genügend Menschen verfangen und Redaktionen mit dem Faktencheck kaum hinterherkommen. Seid wehrhaft und seht nicht bloß zu, wenn Demagogen ihr Gift säen.“ Konkret forderte er die Abiturienten auf: „ Ihr habt Denken gelernt, nutzt es nicht nur für eure beruflichen Ambitionen, sondern erhebt eure Stimme, diskutiert, sucht das Gespräch mit denen, die anderer Meinung sind und die möglicherweise getäuscht wurden. Überzeugt mit eurem klaren Verstand, eurem Wissen, mit Logik und mit Sachargumenten. Stellt die richtigen Fragen. Eine davon lautet ‚cui bono‘ – wem nutzt es?“

Unser Schulelternsprecher Herr Bopp sprach in seiner Rede von enttäuschten und erfüllten Erwartungen, während unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Dr. Boerckel und unsere Oberstufenleiterin Frau Blasko sich mit dem Abiturmotto beschäftigten und die vergangenen drei Jahre in der Oberstufe Revue passieren ließen. Für den Abiturjahrgang sprachen Sophia Simic und Jakob Schaberger, die mit manchem Augenzwinkern auch die ein oder andere Marotte ihrer Lehrerinnen und Lehrer aufs Korn nahmen. Highlight des Abends waren sicherlich die gelungenen Lehrerparodien, die für jede Menge Lacher sorgten.

Das Abitur bekamen in diesem Jahr verliehen: Helin Aktepe (Simmern), Joel Alb (Seibersbach), Leonie Bauer (Dörrebach), Max Becker (Waldalgesheim), Sharel Bond (Hargesheim), Fabienne Braun (Mörschbach), Lukas Engel (Roxheim), Leah Erb (Stromberg), Gökce Ercihan (Langenlonsheim), Leara Feiten (Rheinböllen), Ayleen Felix (Seibersbach), Amélie Frenzel (Stromberg), Samira Glöckner (Langenlonsheim), Jan Grathwol (Bingen), Hannah Grünfelder (Waldalgesheim), Emily Herberholdt (Laubenheim), Cayenne Hoffmann (Dichtelbach), Felix Hölz (Waldalgesheim), Clara Kappeler (Roxheim), Alina Kessel (Langenlonsheim), Vivien Köppe (Stromberg), Sophia Kraft (Guldental), Justin Kruse (Bad Kreuznach), Michelle Lange (Bad Kreuznach), Emilia Loh (Trechtingshausen), Maike Lunau (Spabrücken), Fabian Maaß (Daxweiler), Fabio Mendes Antunes (Gutenberg), Christoph Merkelbach (Rümmelsheim), Hannes Muche (Bingen am Rhein), Cecil Nutbeij (Dörrebach), Paula Ohse (Münster-Sarmsheim), Jasmin Ortmann (Guldental), Nele Pfeifer (Waldalgesheim), Luca Rodriguez Wegner (Rümmelsheim), Valeria Sapovalidi (Stromberg), Mika Scarbata (Rheinböllen), Jakob Schaberger (Waldlaubersheim), Jan Schnittler (Laubenheim), Angelina Schweinem (Rümmelsheim), Tim Seifert (Spabrücken), Sabrina Silva Graca (Rheinböllen), Sophia Simic (Rheinböllen), Leni Stenner (Schnorbach), Rhona Stephan (Seibersbach), Josipa Stjepanek (Rümmelsheim), Bálint Szalmás (Langenlonsheim), Elia Leon Theisen (Bad Kreuznach), Ida Vetter (Dichtelbach), Jule Vogel (Stromberg), Vanessa Weiland (Rheinböllen), Ella Weilert (Dörrebach) und Oliwia Wróbel (Langenlonsheim).

Das beste Abitur mit einem Schnitt von 1,5 erzielte Sophia Kraft. Besondere Ehrungen erhielten Cayenne Hoffmann (Preis der Bildungsministerium für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule), Sophia Kraft (Karl-von-Frisch-Preis des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin) für ihre Leistungen im Fach Biologie, Justin Kruse (Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie Preis des Verbands der Chemischen Industrie) für seine Leistungen in den Fächern Physik und Chemie, Sophia Simic (Schulpreis der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Rheinland-Pfalz) für ihre Leistungen im Fach Sozialkunde und Ida Vetter (Auszeichnung des Fachverbands für Kunstpädagogik sowie Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung) für ihre Leistungen in den Fächern Bildende Kunst und Mathematik.

Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und wünschen alles erdenklich Gute für den kommenden Lebensabschnitt.